Über

Axel Knaak

Ich saß schon mit 3 Jahren das erste mal auf einem Shetlandpony und bin meine ganze Kindheit und Jugend mit Pferden aufgewachsen. Mein Eltern hatten im wunderschönen Dobareuth einen Pensionsstall mit zeitweiße 20 Pferden auf dem Hof und einem sehr aktiven Vereinsleben. Schon damals war der Besuch des Schmieds ein immer wiederkehrendes Highlight, auf das sich alle freuten. Denn ob die Pferde ausreichend auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet waren oder nicht, hatte wesentlich mit einer guten Hufzubereitung und oft mit dem richtigen Hufschutz zu tun. Denn je nachdem, welche Aufgaben auf welchem Untergrund zu meistern sind, kann es für das Pferd von bedeutendem Unterschied sein, ob ein Hufschutz vorhanden ist oder nicht. Diesen Unterschied hat uns unser Hufschmied regelmäßig mit größter Überzeugung offengelegt und bereits damals mein Interesse an dieser Arbeit geweckt.
Ich selbst habe es oft erlebt, dass mein Pferd einfach nicht ordentlich auf den Wald- und insbesondere auch auf den Kieswegen gehen möchte. Dies ist weder für den Reiter noch für das Pferd ein tolles Erlebnis. Ein gut ausgebildeter Hufbeschlagschmied ist da definitiv die beste Entscheidung, die man treffen kann.
Da man für die staatliche Anerkennung als Hufbeschlagschmied eine 2,5 Jährige Fortbildung absolvieren muss, mit 24 Monaten Praktikum bei einem staatlich anerkannten Hufbeschlagschmied in Vollzeit und darüber hinaus zwei Fachlehrgänge (1-monatiger Einführungskurs und 4-monatiger Vorbereitungskurs) an einer Lehrschmiede, steht dementsprechend viel Praxis und Erfahrung hinter jedem staatlich anerkanntem Hufbeschlagschmied.

Ich selbst hatte das Glück, meine Praxisausbildung 2 Jahre bei einem der besten Hufbeschlagschmiede im Raum Nordbayerns und meine Kurse an der staatlichen Lehrschmiede des Bayerischen Haupt- und Landgestüts Schwaiganger mit anschließender staatlichen Prüfung mit der Gesamtnote 2 zu durchlaufen.
Dabei habe ich vom Pony bis zum Kaltblut in allen gängigen Nutzungsarten gelernt Barhufbearbeitung und Beschläge durchzuführen.
Auch häufig durchgeführte Arbeiten waren Dressur-, Spring-, Freizeitbeschläge bei Pferden in nahezu jeder Haltungsform.
Auch in Sachen Haltung und Fütterung bin ich bestens ausgebildet und stehe ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.